Presse

35 Jahre mdh – Inspirierende Abschlussarbeit Nr. 2 (Februar 2023)

2023 – unser Jubiläumsjahr! Wir feiern 35 Jahre mdh. In diesem Zuge blicken wir in die Vergangenheit, zeigen Standorte und Gesichter sowie außergewöhnliche Abschlussarbeiten.

Im Februar stellen wir die Abschlussarbeit unserer Alumna Corinna Lippold vor. Sie hat an der mdh Digital Film Design studiert und 2022 ihr Studium in Düsseldorf erfolgreich abgeschlossen. In ihrer Bachelorarbeit untersucht sie den Einfluss von Licht auf die Wahrnehmung von Filmen. Als Teil ihres Forschungsprojekts entwickelte sie zusammen mit Fabian Gah und Hendrik Weiler den Film „Ready, Set, Dead“.

Die Bachelorarbeit von Corinna Lippold im Fachbereich Digital Film Design zeigt, wie durch den gezielten Einsatz von Licht bestimmte Stimmungen kreiert werden können, die zum Realismus und zur Glaubwürdigkeit eines Films beitragen.

Licht als Gestaltungselement im Film

Licht hat im Film eine viel größere Bedeutung, als lediglich Dinge sichtbar zu machen. In der Malerei hat es z.B. über Jahrhunderte gedauert, bis Licht und Schatten schließlich als Gestaltungselemente genutzt wurden. Anfangs haben Künstler nur das Sonnenlicht verwendet, danach wurde auch künstliches Licht eingesetzt, bis hin zur gezielten Nutzung von Licht und Schatten.

In ihrer Arbeit verdeutlicht Lippold, wie wichtig Lighting im Film ist, da dieses Gestaltungsmittel nicht offensichtlich ist und viele Zuschauende sich dessen nicht bewusst sind. Die Lichtsetzung im Film bedarf viel Arbeit, was auf den ersten Blick nicht erkennbar ist. Durch gezieltes Einsetzen von Licht können jedoch bestimmte Stimmungen erzeugt und damit eine Atmosphäre im Film geschaffen werden, die die Aussagekraft des Films unterstützen und deutlich verstärken kann.

Vergleich von Lighting im klassischen Film und im 3D-Bereich

Corinna Lippold vergleicht in ihrer Arbeit die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lighting im klassischen Film und im 3D-Bereich und erforscht die technischen Limitationen im 3D-Bereich. Denn, nicht alle in der realen Welt vorkommenden Effekte, können mit Lighting in 3D realistisch dargestellt werden. Die Recherchen zu Lighting in Historie und Kunst verdeutlichen, dass Licht auch schon in der Vergangenheit einen erheblichen Einfluss auf Künstler und Filmemacher hatte. In ihrer Abschlussarbeit zeigt Lippold Lighting-Methoden auf und erforscht, welche Methoden sich für das Erreichen bestimmter Effekte besonders eignen. Der Fokus liegt darauf, mithilfe des Lightings in 3D ein realistisches und glaubwürdiges Erlebnis zu erreichen.

Technischer Fortschritt und Virtual Production

Im Jahr 2022 war die Technik so weit fortgeschritten, dass mithilfe von Lighting in 3D authentische Bilder erzeugt werden können. In vielen Fällen kann es weniger aufwendig sein, etwas in 3D zu erstellen als es in der Realität zu filmen und auszuleuchten, da in 3D nachträgliche Anpassungen einfacher und schneller durchgeführt werden können.

In den kommenden Jahren rechnet Corinna Lippold damit, dass vor allem durch den real-time Workflow und die vermehrte Verwendung der Virtual Production noch effizientere Arbeitsweisen entwickelt werden können, und dadurch die Bereiche des virtuellen und klassischen Films enger verschmelzen.

Corinna Lippold ist eine hochqualifizierte 3D Generalistin mit Leidenschaft für Beleuchtung, Schattierung, Rendering, Texturierung und Spezialeffekte. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit Maya, Houdini, Blender und Redshift und hat kürzlich ihr Studium in VFX & 3D-Animation an der „Mediadesign Hochschule“ in Düsseldorf abgeschlossen. Zuvor hat sie von 2015 bis 2018 eine Ausbildung zur Mediengestalterin absolviert, wo sie sich auf die digitale Bildbearbeitung in Photoshop konzentrierte. Corinna arbeitet derzeit als Junior 3D Generalistin bei Parasol Island GmbH in Düsseldorf, wo sie ihre Fähigkeiten und Kreativität in einer Vielzahl von spannenden Projekten einsetzen kann.

35 years of mdh – Inspiring thesis no. 2 (February 2023)

2023 – our anniversary year! We are celebrating 35 years of mdh. In the course of this, we take a look into the past, show locations and faces as well as extraordinary final theses.

In February, we present the final project of our alumna Corinna Lippold. She studied Digital Film Design at mdh and successfully graduated in 2022 in Düsseldorf. In her bachelor thesis she investigates the influence of light on the perception of films. As part of her research project, she developed the film „Ready, Set, Dead“ together with Fabian Gah and Hendrik Weiler. Corinna Lippold’s bachelor thesis in Digital Film Design shows how the targeted use of light can create certain moods that contribute to the realism and credibility of a film.

Light as a design element in film

Light has a much greater significance in film than simply making things visible. In painting, for example, it took centuries before light and shadow were finally used as design elements. In the beginning, artists only used sunlight, but then artificial light was also used, culminating in the targeted use of light and shadow.

In her work, Lippold illustrates how important lighting is in film, as this design tool is not obvious and many viewers are not aware of it. Lighting in film requires a lot of work, which is not apparent at first glance. However, by using light in a targeted way, certain moods can be created and thus an atmosphere can be created in the film, which can support and significantly strengthen the message of the film.

Comparison of lighting in classic film and in 3D

In her work, Corinna Lippold compares the similarities and differences between lighting in classic film and in 3D and explores the technical limitations in 3D. Not all effects that occur in the real world can be realistically represented in 3D with lighting. The research on lighting in history and art makes it clear that light has had a considerable influence on artists and filmmakers in the past. In her thesis, Lippold identifies lighting methods and explores which methods are particularly suitable for achieving certain effects. The focus is on using lighting in 3D to achieve a realistic and believable experience.

Technical progress and virtual production

By 2022, technology had advanced to the point where Lighting in 3D could be used to create authentic images. In many cases, it can be less costly to create something in 3D than to film and light it in reality, because in 3D, subsequent adjustments can be made more easily and quickly.
In the coming years, Corinna Lippold anticipates that even more efficient ways of working can be developed, especially through real-time workflow and the increased use of virtual production, thereby merging the realms of virtual and traditional film more closely.

Corinna Lippold is a highly skilled 3D generalist with a passion for lighting, shading, rendering, texturing and special effects. She has extensive experience working with Maya, Houdini, Blender and Redshift and recently graduated in VFX & 3D Animation at the „Mediadesign Hochschule“ in Düsseldorf. Previously, she trained as a media designer from 2015 to 2018, where she focused on digital image editing in Photoshop. Corinna currently works as a Junior 3D Generalist at Parasol Island GmbH in Düsseldorf, where she is able to use her skills and creativity in a variety of exciting projects.