Eine hohe Besucherdichte kennzeichnete einen Tag mit vielen Einzelaktionen und einer großen Themenvielfalt. Mehr als 450 Gäste – Branchenvertreter wie die interessierte Öffentlichkeit – besuchten am 12. März die 19. Werkschau der MD.H München, den Key-Vortrag „Design Thinking“ oder einen der anderen Vorträge und Workshops und bestaunten am Abend die Modenschau. Die Mediadesign Hochschule bettete ihre jährliche Werkschau bereits zum vierten Mal in den Rahmen der Munich Creative Business Week (MCBW).
Den Auftakt machte am Nachmittag der Open Campus Day mit zahlreichen Workshops und Kurzvorträgen von Professoren der verschiedenen Fachbereiche und richtete sich damit vor allem an ein junges Publikum. Besonders die 3D- und VR-Workshops, die Projektpräsentation der Digital Film Design Studierenden sowie der Backstage-Bereich der Modenschau erfreuten sich großer Beliebtheit.
Zu den angebotenen Workshops gehörte auch „Drucken mit Studenten“ mit den Studentinnen Sofia Wittmann und Antonia Aschenbrenner aus dem Fachbereich Media Design unter der Leitung von Prof. Sybille Schmitz. Begleitend dazu hat Prof. Sybille Schmitz eine Ausstellung „Hommage an Schriftlithograph Peter Gericke (1933 – 2018)“ konzipiert und in den Atelierräumen mit viel Liebe zum Detail realisiert.
- Drucken mit Studenten im Rahmen des Open Campus Day 2019. Foto: Marina Scalese
- Drucken mit Studenten im Rahmen des Open Campus Day 2019.Foto: Marina Scalese
- Drucken mit Studenten im Rahmen des Open Campus Day 2019.Foto: Marina Scalese
- Drucken mit Studenten im Rahmen des Open Campus Day 2019.Foto: Marina Scalese
- Drucken mit Studenten im Rahmen des Open Campus Day 2019.Foto: Marina Scalese
- Ausstellung im Rahmen des MD.H Open Campus Day 2019: „Hommage an Schriftlithograph Peter Gericke (1933 – 2018)“ konzipiert und realisiert von Prof. Sybille Schmitz.
Viel Freude hatten die Besucher auch mit dem vom MD.I Innovation Hub entwickelten VR-Spiel „SpaceShop VR“, das für MediaMarkt realisiert wurde. Es ist ein Spiel, das die Zusammenarbeit der Spieler erfordert, um die kniffligen Aufgaben zu lösen. Die knuffigen und sympathischen Figuren tragen maßgeblich zum Spielspaß bei.
Die Kurzvorträge der Professoren umfassten Themen wie „Corporate Imagery“ von Prof. Dr. Saskia Bruckner aus dem Fachbereich Medien- und Kommunikationsmanagement, „Zeichnen in VR“ von Prof. Henning Janssen aus dem Fachbereich Game Design und „Walk the Talk – Die Forderung nach mehr Transparenz in globalen Lieferketten“ von Prof. Claudia Schwarz aus dem Fachbereich Modemanagement.

Prof. Dr. Saskia Bruckner aus dem Fachbereich Medien- und Kommunikationsmanagement bei Ihrem Kurzvortrag „Corporate Imagery“. Foto: Thomas Mayrhofer

Die beiden Professorinnen aus dem Fachbereich Modemanagement, Prof. Martina Weiss (links) und Prof. Claudia Schwarz (rechts) freuen sich über die Resonanz für den Kurzvortrag „Walk the Talk – Die Forderung nach mehr Transparenz in globalen Lieferketten“ von Prof. Claudia Schwarz.
Foto: Thomas Mayrhofer
Mindestens ebenso spannend wie eine Modenschau ist die umfangreiche Vorbereitung derselben. Modeinteressierte hatten die Möglichkeit, im Backstage vier Stunden lang die Vorbereitungen (Hair & Makeup) für die Show von 17 Abschlusskollektionen zu verfolgen und sich in der Ausstellung der aktuellen Modedesign-Absolventen und –Absolventinnen auch mit noch mehr visuellen und inhaltlichen Informationen zu versorgen.
- Backstage – Vorbereitung für die MD.H Modenschau 2019 mit freundlicher Unterstützung der Make-up Schule `pure idea` in München. Foto: Tim Schamberger
- Backstage – Vorbereitung für die MD.H Modenschau 2019 mit freundlicher Unterstützung der Make-up Schule `pure idea` in München. Foto: Tim Schamberger
- Backstage – Vorbereitung für die MD.H Modenschau 2019 mit freundlicher Unterstützung der Make-up Schule `pure idea` in München. Foto: Tim Schamberger
- Backstage – Vorbereitung für die MD.H Modenschau 2019 mit freundlicher Unterstützung der Make-up Schule `pure idea` in München. Foto: Tim Schamberger
- Models und Designer beim Briefing für die MD.H Modenschau 2019. Foto: Tim Schamberger
- Backstage – Vorbereitung für die MD.H Modenschau 2019. Modedozentin Anna Hinterdobler behält den Überblick. Foto: Tim Schamberger
- Backstage – Vorbereitung für die MD.H Modenschau 2019. Modedozentin Anna Hinterdobler behält den Überblick. Foto: Tim Schamberger
- Backstage – Vorbereitung für die MD.H Modenschau 2019. Auch die Models haben Spaß! Foto: Tim Schamberger
- Ausstellung der Modedesign Absolventen und Absolventinnen auf der MD.H Werkschau 2019. Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Vivien Engel Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Vivien Engel Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Alisha Schnaas Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Johanna Taubmann Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Julia Teutsch Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Julia Teutsch Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Louisa Bergermeier Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Johanna Taubmann Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Alisha Schnaas Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Jana Hermann Foto: Tim Schamberger
- Abschlusskollektionen auf der MD.H Modenschau 2019 – Tanja Salem Foto: Tim Schamberger
Der Vortrag „Design Thinking – Wie eine neue Art zu Denken die Unternehmen verändert „ eröffnete das Abendprogramm im Audimax der MD.H München und war bis auf den letzten Platz besetzt. Drei Referenten machten aus dem Vortrag ein Erlebnis:
Prof. Dr. Roland Frank, Dekan des Fachbereichs Medien- und Kommunikationsmanagement, führte im ersten Teil konzeptionell in das Thema ein, während Special Guest Franzi Sessler, Co-Founder der Design-Strategie-Agentur „Kreatives“ und MD.H Alumna, ganz pragmatisch und mit der ihr eigenen Energie von einigen internationalen Projekten berichtete, an denen sie beteiligt war. Visualisiert wurden beide Vorträge von Prof. Dr. Gerti Papesch, die zum Schluss für ihre Graphic Recordings noch einen Extra-Applaus erhielt.
- Prof. Dr. Roland Frank, Dekan des Fachbereichs Medien- und Kommunikationsmanagement Foto: Thomas Mayrhofer
- Franzi Sessler, Co-Founder der Design-Strategie-Agentur „Kreatives“ und MD.H Alumna Foto: KREATIVES
- Prof. Dr. Gerti Papesch bei der Visualisierung der Schlüsselpunkte aus den Vorträgen. Foto: Thomas Mayrhofer
- Foto: KREATIVES
- Foto: KREATIVES
- Foto: KREATIVES
- Foto: KREATIVES
- Prof. Dr. Gerti Papesch, Prof. Dr. Roland Frank und Franzi Sessler beim Vortrag „Design Thinking“ an der MD.H München. Foto: Thomas Mayrhofer
Zum 19. Mal in Folge fand die jährliche Werkschau an der MD.H in München statt. In diesem Rahmen präsentieren die diesjährigen Absolventen und Studierenden der Fachbereiche Digital Film Design – Animation/VFX, Game Design, Media Design sowie Modedesign und Modemanagement ihre Abschlussarbeiten und ausgewählte Semesterprojekte und damit eine große Bandbreite an klassischen und digitalen Arbeiten.
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Game Design. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Game Design. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Game Design. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Game Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Game Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Game Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Digital Film Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Digital Film Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese
- MD.H Werkschau 2019. Fachbereich Media Desgin. Foto: Marina Scalese

Einen besonderen Schwerpunkt hat in diesem Jahr der Modebereich eingenommen. Der Fachbereich Modemanagement war nicht nur mit Projektarbeiten sondern auch mit einem sehr aktuellen Thema präsent: Absolventin Selina Schicker knüpfte mit ihrem Vortrag „Trend Insights – Wie man Trends vorab erkennt“ an ihre Bachelor-Arbeit und an ihre berufliche Tätigkeit in einem Pariser Trendstudio an.
Foto: Thomas Mayrhofer

Die Absolventen und Absolventinnen des Fachbereichs Modedesign präsentierten ihre 17 Abschlusskollektionen in Form einer viel beachteten, gelungenen Modenschau über drei Stockwerke der Hochschule. Das Motto „Zeitlauf/Laufzeit“ hatten die Studierenden gewählt, um die Vielfalt der Themen hervorzuheben, zu denen sie ihre Kollektionen ausgearbeitet hatten. Anschließend feierten Aussteller wie Gäste auf der After Show Party mit DJ Joffrey Bauer aka Tale Cooper bis in die frühen Morgenstunden.
Foto: Thomas Mayrhofer